Kolumbianische Fachkräfte starten Deutschkurs für den Berufseinstieg im Handwerk in Deutschland

Ende Juli 2025 haben 36 kolumbianische Fachkräfte des 1. Rekrutierungszyklus des Projekts „Future International Talents for German Climate Businesses“ (FIT for German Climate Businesses) ihren ca. zehnmonatigen Intensivsprachkurs am Goethe-Institut Kolumbien begonnen. Dieser Kurs ist ein zentraler Bestandteil ihrer Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten in Deutschland. Die Teilnehmer werden den Deutschkurs mit dem Niveau B1 abschließen. Die sprachliche Vorbereitung der 36 Fachkräfte auf den Niveaustufen A1 und A2 wird überwiegend über das Projekt „Fit für den deutschen Arbeitsmarkt“ (FIMA) finanziert. Das Goethe-Institut bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit FIMA an –  eine sprachliche und interkulturelle Vorbereitung für Fachkräfte und zukünftige Auszubildende aus Mexiko, Brasilien und Kolumbien.

FIT for German Climate Businesses erprobt in Kolumbien die direkte Vermittlung von Fachkräften ins Handwerk. Das bedeutet: Alle 36 Teilnehmer haben bereits zu Beginn ihrer Aufnahme ins Projekt einen Arbeitgeber in Deutschland. Dies ermöglicht eine schnelle und sichere Integration in den deutschen Arbeitsmarkt und bietet den Handwerksbetrieben, die eine Fachkraft über das Projekt rekrutiert haben, Planungssicherheit.

Die vermittelten Fachkräfte streben eine langfristige berufliche Perspektive im Handwerk in Deutschland an. Die Attraktivität Deutschlands zeigt sich auch darin, dass einige der Teilnehmer bereits über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen oder in der Vergangenheit für einige Zeit in Deutschland gearbeitet haben und somit mit Deutschland vertraut sind.

© Goethe-Institut Kolumbien

In der 1. Rekrutierung des Projekts in Kolumbien konnten Fachkräfte für die folgenden Handwerksberufe an Betriebe vermittelt werden:

  • Beton- und Stahlbetonbauer: 1
  • Metallbauer: 1
  • Straßenbauer: 2
  • Maurer: 6
  • Elektroniker: 26

Falls Sie aktuell auf der Suche nach Fachkräften im Klimahandwerk sind und sich vorstellen können, eine Fachkraft aus dem Ausland einzustellen, schauen Sie sich gerne auf unserer Projekthomepage um oder kontaktieren Sie die für Sie zuständige Handwerksorganisation.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Handwerksberufe, die einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz in Deutschland leisten. Für weitere Informationen zu einer Teilnahme am Projekt stehen Ihnen die Fachkräfteeinwanderungsberatenden zur Verfügung, die während des gesamten Einwanderungs- und Integrationsprozesses unterstützen.