Fachkräfte aus Kolumbien für Ihren Betrieb

Sie sind ein Handwerksbetrieb und haben Interesse an der Besetzung offener Stellen mit Fachkräften aus dem Ausland?

Dann dürfte das Projekt „Future International Talents (FIT) for German Climate Businesses“ das Richtige für Sie sein. Mit dem Projekt FIT for German Climate Businesses ermöglichen wir es Ihnen, qualifizierte und vorausgewählte Fachkräfte aus Kolumbien und Usbekistan zu gewinnen.

Aktuell läuft der zweite und vorerst letzte Rekrutierungszyklus in Kolumbien. Noch bis zum 31.07.2025 haben Sie die Möglichkeit, Stellenangebote bei der für Sie zuständigen Handwerksorganisation einzureichen, um Fach- und qualifizierte Arbeitskräfte aus Kolumbien für Ihren Betrieb zu gewinnen. Schauen Sie hier vorbei, um die Kontaktdaten der für Sie zuständigen Handwerksorganisation zu erhalten.

Die kolumbianischen Bewerber verfügen über einen mindestens zweijährigen, im Herkunftsland staatlich anerkannten Berufsabschluss. Zusätzlich bringen die Personen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung mit. Nach erfolgreicher Vermittlung nehmen sie an einem mehrmonatigen Sprachkurs bis zum B1-Niveau teil und werden auch interkulturell das Arbeiten und Leben in Deutschland vorbereitet.

Sie haben Interesse, internationale Mitarbeitende zu gewinnen? Weitere Informationen zum Projekt und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website. In unseren Infoblättern finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des Rekrutierungszyklus.

Rekrutierung von Fachkräften / Weg 1

Rekrutierung von qualifizierten Beschäftigen / Weg 2

Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen sehr gern zur Verfügung.

Hier können Sie zudem das Interview mit Jacqueline Kreutzpointner, Leiterin des internationalen HR- und Marketingteam bei Elektro Kreutzpointner, nachlesen. Darin erzählt sie wie die erfolgreiche Gewinnung von Fachkräften aus Kolumbien gelingen kann und warum eine erfolgreiche Integration von zentraler Bedeutung ist.

Erste Bewerbungsphase in Usbekistan abgeschlossen: Vorbereitung auf das Leben in Deutschland  

Das Projekt „Future International Talents for German Climate Businesses“ bietet qualifizierten Fach- und Arbeitskräften aus Usbekistan und Kolumbien die Möglichkeit, eine Anstellung im Klimahandwerk in Deutschland aufzunehmen. In beiden Partnerländern gibt es verschiedene Rekrutierungszyklen, in denen Kandidat*innen sich bewerben können.  

In Usbekistan wurde die Bewerbungsphase für die erste Projektgruppe über Weg 1 (Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation) im Februar über die Migrationsagentur beim Ministerkabinett der Republik Usbekistan veröffentlicht. Anschließend wurden die vorausgewählten Fachkräfte zu Auswahlgesprächen mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit eingeladen, die in der usbekischen Hauptstadt Taschkent stattgefunden haben. 25 Personen haben eine Zusage für die Aufnahme in das Projekt erhalten und sich dafür entschieden, am Projekt teilzunehmen. Sie alle verfügen über einen mindestens zweijährigen, in Usbekistan staatlich anerkannten Berufsabschluss in dem Beruf, in dem sie auch in Deutschland arbeiten möchten. Zusätzlich bringen die Personen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung in dem jeweiligen Beruf mit.  

Seit Anfang Juni erhalten die Teilnehmer eine gezielte sprachliche und interkulturelle Vorbereitung, damit sie bestens auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorbereitet werden. Die Teilnehmer besuchen einen Deutschsprachkurs bis zum B1-Niveau* beim Goethe-Institut Usbekistan.  

Die ausgewählten Kandidaten möchten sich eine langfristige berufliche Zukunft in Deutschland aufbauen. Dass Deutschland in Usbekistan als besonders attraktives Ziel für Arbeitsmigration gilt, zeigt sich auch daran, dass einige Kandidaten bereits über Deutschkenntnisse verfügen. Drei Kandidaten können aufgrund ihrer guten Deutschkenntnisse bereits zu einem früheren Zeitpunkt nach Deutschland einreisen und somit auch zeitnah an Handwerksbetriebe in Deutschland vermittelt werden. Die anderen 22 Kandidaten werden voraussichtlich ab Anfang 2026 nach Deutschland einreisen können.   

Sie sind ein Betrieb, auf der Suche nach Fachkräften im Klimahandwerk und können sich vorstellen, eine Fachkraft aus dem Ausland einzustellen? Schauen Sie gern auf unserer Projekthomepage vorbei – in Kürze erscheinen dort die ersten Kurzbewerberprofile der usbekischen Teilnehmer.  

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Handwerksberufe, die einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz in Deutschland leisten. In dieser Bewerbungsphase liegt der Fokus u. a. auf Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik sowie Kraftfahrzeugmechatronikern. Für weitere Informationen zu einer Teilnahme am Projekt stehen Ihnen die Fachkräfteeinwanderungsberatenden zur Verfügung, die während des gesamten Einwanderungs- und Integrationsprozess unterstützen.  

 

 

*B1: fortgeschrittene Sprachverwendung, d. h. die Personen können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. 

Bundesagentur für Arbeit und Migrationsagentur Usbekistans unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Neues Kapitel der Zusammenarbeit

Mit der Unterzeichnung einer bilateralen Kooperationsvereinbarung zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Migrationsagentur der Republik Usbekistan am 25. April 2025 wurde ein wichtiger Meilenstein für die Fachkräfteeinwanderung aus Zentralasien gesetzt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der Fachkräfteanwerbung auszubauen und die Standards fairer Erwerbsmigration weiter zu stärken.

Herr Bekhzod Musaev, Direktor der staatlichen Migrationsagentur der Republik Usbekistan, und Frau Vanessa Ahuja, Vorständin Internationales der BA, unterzeichneten die neue Vereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit, welche auch die Grundlage für die Kooperation im Rahmen des Projekts „FIT for German Climate Businesses“ bildet. Diese Vereinbarung ist ein starkes Signal für eine faire, nachhaltige und strukturierte Fachkräftezuwanderung.

Im Rahmen eines Delegationsbesuchs vor Ort in Taschkent konnten sich die Projektpartner – darunter auch Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) – ein eigenes Bild von den professionellen Strukturen und der großen Motivation potenzieller Fachkräfte machen. Besuche im Goethe-Institut Taschkent sowie in einem der modernen betrieblichen Ausbildungszentren („Monozentren“) verdeutlichten: Viele junge Menschen in Usbekistan sind ausgesprochen engagiert und motiviert, eine Ausbildung oder Beschäftigung in Deutschland aufzunehmen.

Besonders beeindruckend war der Austausch mit ausgewählten Teilnehmenden des FIT-Projekts, die – vorausgewählt durch die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA – mit großem Eifer Deutsch lernen und sich auf den beruflichen Start in Deutschland vorbereiten.

Trotz der sich eintrübenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland ist klar: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in zentralen Branchen – wie dem Handwerk – bleibt hoch. Die demografische Entwicklung macht deutlich, dass dieser Bedarf langfristig nicht allein durch inländische Potenziale gedeckt werden kann.

„FIT for German Climate Businesses“ leistet gemeinsam mit seinen Partnern einen wichtigen Beitrag, um neue Wege der Fachkräftesicherung zu beschreiten – verantwortungsvoll, nachhaltig und fair.

 

Einladung zur Informationsveranstaltung

Sie haben Interesse an der Besetzung offener Stellen mit Fach- und qualifizierten Arbeitskräften aus Kolumbien oder Usbekistan? Mit dem BMWE geförderten Projekt „Future International Talents for German Climate Businesses“ bieten wir Ihnen hierfür eine spannende Möglichkeit, mit der wir auch eine enge Begleitung und Unterstützung während des gesamten Einwanderungs- und Integrationsprozesses sicherstellen. 

Um mehr über das Projekt sowie Beteiligungsmöglichkeiten zu erfahren, laden wir Sie hiermit gerne zu einer Online-Informationsveranstaltung ein: 

Termin: Montag, 23. Juni 2025 via MS Teams

Uhrzeit: 17.00-18.30 Uhr 

Im Rahmen der Veranstaltung werden wir nähere Details zu den Rekrutierungen in Kolumbien und Usbekistan, den Profilen der Bewerber, sowie der sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung der Fach- und qualifizierten Arbeitskräfte im Herkunftsland vorstellen. Falls Sie im Vorfeld der Veranstaltung bereits Informationen zum Projekt einholen möchten, schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei: www.fitforclimate.de  

Die Fachkräfteeinwanderungsberatenden stellen Ihnen gerne die Einwahldaten zur Verfügung.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.